Getreidekanone

Diese Fördergeräte sind für den schräg steigenden Schüttguttransport konzipiert und werden meistens eingesetzt, um Flachläger oder nicht allzu hohe Getreidesilos zu befüllen. Auch bei der Verladung von Verkaufsgetreide oder zur betriebsinternen Förderung zur Weiterverwertung kommen Getreidekanonen zum Einsatz.

Unsere Baureihe RGK mit den Größentypen 102 / 127 / 150 / 200 / 220 und Standardlängen von 1,00 bis 12,00 m kann im Leistungsbereich 12 – 80 t/h so ziemlich jeder Anforderung gerecht werden.

Unsere Getreidekanonen können ortsfest verbaut werden – viel häufiger aber kommen sie als flexible Fördergeräte mit einem entsprechenden Fahrgestell sowie Laufrollen unter dem Antrieb mobil zum Einsatz, wobei der niedrige Schwerpunkt der Anlage durch den schiebenden Untenantrieb sehr vorteilhaft ist.

Für die unterschiedlichen Beschickungsszenarien der Getreidekanone (Rohrleitung, Rückwärtskipper, usw.) stehen verschiedene Trichteraufsätze zur Verfügung. Soll die Befüllung per Frontladerschlepper, Radlader oder Staplerschaufel erfolgen, ist unser fahrbarer Einschütttrichter die ideale Ergänzung zur Getreidekanone.

Standardausrüstung:

  • Mehrspuriger Keilriemenantrieb mit Drehstrom-Normmotor, schiebend
  • Förderrohre mit Muffenverbindung (RGK 102 + 127), bzw. Flanschverbindung RGK 150 – 220
  • verzinkte Ausführung, Fördergewinde (schwarz) ohne Zwischenlager,
  • Einlauftrichter mit Schutzgitter und Regulierschieber
  • verstärktes Annahmegewinde (RGK 200 + 220)
  • eckiger Auslauf mit Rohrübergangsstück und 0,75 m Ablaufrohr
  • Auswerfer im Auslauf (RGK 102 – 150).

Zubehör:

  • Motorschutzschalter (verschiedene Ausführungen)
  • Annahmegewinde mit reduzierter Steigung (RGK 102 – 150)
  • Verstärktes Fördergewinde
  • Zwischenlager mit Schmierung (RGK 200 + 220)
  • Auswerfer im Auslauf (RGK 200 + 220)
  • Ein- / Auslaufelemente (verschiedene Ausführungen)
  • Laufrollen / Pendelachse mit Lenkrollen und Feststellern
  • Fahrgestell (verschiedene Ausführungen)
  • Fahrbarer Einschütttrichter