Flachlagerwand
Getreideflachläger können in vielen Größen und Ausführungen angelegt werden, wenn ein geeigneter überdachter Raum zur Verfügung steht. Bei der Planung einer neuen Halle ist es mitunter auch möglich, die Außenwände beschüttbar auszuführen, wenn die Hallenbauteile entsprechend statisch ausgelegt werden.
Tore
Für befahrbare Flachlagerzellen sind Einfahrtstore vorzusehen, die nicht zu klein dimensioniert sein sollten. Meistens werden dafür H-Träger in Punktfundamenten eingespannt und als Füllung herausnehmbare Holzbohlen eingelegt, es können aber auch Stahlkassetten verbaut sowie Hub- oder Schwenktore installiert werden. Oft werden dafür auch mobile Schüttwände eingesetzt.
Zusammen mit geeigneten Hilfseinrichtungen werden diese Tore zur Lagerräumung geöffnet, so dass mit der Entnahme begonnen werden kann.
Befüllung
Flachlagerzellen können je nach Größe, Lage und Bauweise direkt beschickt werden (Abkippen + Hochschieben mit verlängerter Frontladerschwinge / Teleskoplader, mobile Getreidekanone, Getreideschleuder, fahrbares Förderband / Hallenfüller, usw.) oder über fest installierte Fördertechnik (Schnecken, Kettenförderer, Bandförderer, usw.) befüllt werden.
Entnahme
Die Lagerräumung erfolgt in der Regel mittels Frontladerschaufel (Schlepper, Stapler, Teleskoplader, Radlader, etc.), sehr selten mit speziellen Räumgeräten, Saug-Druck-Gebläse oder mechanischer Fördertechnik.
Oftmals empfiehlt es sich, bei der Planung von Trapezwand- oder Dammwandsilos einen Betonsockel vorzusehen, auf den die Lagerzellenwände montiert werden. Das verhindert Beschädigungen der Wand bei der Frontladerentnahme und erleichtert die Lagerhygiene.
Außerdem ist ein solcher Sockel vorteilhaft, wenn das Lager mit einer über Flur platzierten Belüftungseinrichtung versehen wird.
Belüftung
Für die Belüftung von Flachlagerzellen bieten sich viele verschiedene Konzepte an, für die – insbesondere bei fest installierten Unter-Flur-Kanälen – eine rechtzeitige und gründliche Planung empfohlen wird.
Wesentlich flexibler und preiswerter (aber bei der Lagerräumung hinderlich) ist der Einsatz von perforierten Belüftungskanälen oder –kegeln, die vor der Beschickung im Lager platziert werden.
Alternativen bieten Teleskop-Belüftungskanäle oder Belüftungsraketen, die vor der Lagerräumung aus dem Getreidestapel entfernt werden.
Stahltrapezblechwände
Einfach und schnell zu montieren sind senkrechte Trapezblechwände mit horizontalen U-Profilen, die unten auf die Bodenplatte gedübelt und oben als Abschlussprofil auf das Trapezblech gesteckt werden, um die Wand zu stabilisieren. Auf den Abschlussprofilen werden Streben befestigt, um Ecken und gegenüber stehende Wände miteinander zu verspannen. Je nach statischen Erfordernissen können auch Rückwandverspannungen erforderlich sein. Diese Bauweise setzt immer eine Befüllung und Entnahme voraus, bei der die gegenüberstehenden Längswände gleichmäßig belastet werden.
Eine besonders montagefreundliche Variante der Trapezblechwand ist die Modulwand, bei der mehrere Trapezbleche miteinander verschraubt und in einen umlaufenden Rahmen eingefasst bereits vormontiert zur Baustelle geliefert werden. Diese vorgefertigten Wandmodule werden dann aufgestellt und an den Längsprofilen miteinander verschraubt. Die Verspannung erfolgt wie bei den herkömmlichen Trapezwänden.
Alle Trapezwände können bis zu einer Höhe von 5,75 m gebaut werden – größere Höhen können mit einem Wandaufsatz erreicht werden (Sonderausführung).
Im Auftragsfall erstellen wir eine Zeichnung zur Freigabe. Auf dieser Basis wird dann die statische Berechnung erstellt. Mit der statischen Berechnung werden auch die Fundamente ausgelegt, welche bauseits erstellt werden müssen.
Dammwände
Ohne Verspannung kommen senkrechte Stahlträger aus, deren Zwischenräume beispielsweise mit Bohlen, Spanplatten oder Dammwandprofilen gefüllt werden. Mauersteine oder Schalungssteine mit Bewehrung und Beton können ebenfalls verbaut werden. Auch Holzfüllungen mit stabilen Bohlen oder Spanplatten mit Kantholzaussteifung sind sehr verbreitet.
Diese Bauweise benötigt in allen Varianten geeignete Fundamente zur Aufnahme der senkrechten oder waagerechten Stützenfüße, ebenso muss das Material der Lagerwände für die Belastungen und den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sein.
Bei Eigenbaulösungen ist es ratsam, einen Baustatiker zu Rate zu ziehen.
Anbieter von kompletten Wänden oder Dammwandsilos erstellen auftragsspezifisch eine prüffähige Statik.
Mobile Schütt- und Trennwände
Verstellbare Trennwände werden zur Unterteilung von Getreidelagerhallen oder anderen Flachlägern in mehrere Boxen eingesetzt und können als flexible Schüttwände zur Bildung kompletter Lagerzellen oder als Ergänzung zu bereits vorhandenen Wänden verwendet werden, oft auch als Einfahrtstor.
Eine L-Stütze besteht aus einer senkrechten Doppel-U-Schiene, einer Diagonalstrebe, einer Horizontalstrebe mit zwei angeschraubten Bodenplatten sowie zwei Flacheisen, mit denen zwei L-Stützen waagerecht untereinander verbunden werden.
Soll die Wand von zwei Seiten beschüttbar sein, werden Doppel-L-Stützen und T-Stützen eingesetzt, die beidseitig mit Diagonalstreben, Horizontalstreben und Bodenplatten ausgestattet sind.
Komplettiert wird das System durch Eckstützen zur Anordnung von 90°-Winkeln in der Schüttwand, womit auch komplette Lagerzellen erstellt werden können.
Zur Verbindung der einzelnen Bauteile kommen überwiegend Steckbolzen mit Sicherungssplinten sowie einige wenige Schrauben zum Einsatz, wodurch Aufstellung und Abbau der Schüttwände problemlos und schnell durchgeführt werden können.
Die einzelnen Stellwandelemente sind freitragend und werden nicht mit dem Fußboden verbunden, wodurch sich Wandlänge, Zellengröße und -form jeweils einfach an den aktuellen Lagerbedarf anpassen lassen.
Das Rastermaß der komplett verzinkten L-Stützen beträgt 1,35 m in der Breite – die maximale Wandlänge kann während der Montage gekürzt und an vorhandene Gegebenheiten angepasst werden.
Als Füllung werden waagerecht 40 mm starke, möglichst mit Nut und Feder versehene Bohlen eingelegt, die im Regelfall bauseits besorgt werden.
Das System ermöglicht wahlweise Wandhöhen von 3,00 m und 4,00 m – sollten Zwischenmaße erforderlich sein, kann die Höhe bauseitig reduziert werden, indem weniger Bohlen eingelegt und ggf. die senkrechten Stützen gekürzt werden.
Bauteile für die Durchführung von Belüftungseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Öffnung von Schüttwänden für die Entnahme des Getreides vervollständigen das Lieferprogramm.
Betonblocksteine und Betonfertigelemente ergänzen die Möglichkeiten zur Erstellung von Schüttwänden.

















