Ketten- / Seilförderer
Diese Schüttguttransportanlagen mit Rohrdurchmessern von 60 mm werden dort eingesetzt, wo nur eine geringe Förderleistung gefragt ist, aber komplizierte Förderwege zu realisieren sind.
Im landwirtschaftlichen Bereich finden sie überwiegend im Mischfutterbereich Verwendung und werden zum Fördern von Getreideschrot, aber auch für Pellets, Granulat und ähnliche Produkte eingesetzt.
In der Regel bestehen diese Kreislauf-Förderanlagen aus der Antriebsstation, einer
Aufnahmeeinheit, dem Förderrohr mit Muffenverbindungen, Endloskette / -seil und Mitnehmerscheiben, 90°-Umlenkecken und den Abläufen.
Empfehlenswert sind integrierte Kontrollrohre sowie eine Rücklaufeinrichtung.
Am Boden der Aufnahmeeinheit wird das Fördergut von den Mitnehmern aufgenommen und dann durch die Rohrleitung gezogen.
Sämtliche Richtungsänderungen erfolgen durch jeweils einen oder zwei kombinierte 90°-Bogen, wobei die Standardsysteme max. 45° schräg nach oben fördern können – mit Spezialausstattungen ist auch Senkrechtförderung möglich.
Für den Ablauf in Futterautomaten, Silos, etc. stehen verschiedene Ausläufe zur Verfügung.
Eventuelle Restmengen werden mit zurückgenommen und erneut in den Kreislauf eingespeist.
Je nach Fördergut liegen die Leistungen der Rohrketten- / -seilförderer im Bereich ca. 0,5 – 1,5 t/h.
Entsprechend niedrig liegen auch die Antriebsleistungen mit ca. 0,75 – 2,2 kW bei Transportlängen von mehreren hundert Metern.
Einsatzbeispiele:
- Getreideschrot
- Mischfutter
- Braumalz
- Kaffee
- Gewürze
- Holzpellets
- Kunststoffgranulate
- u. v. m.