Thermo-Hygrometer

Das Thermo-Hygrometer ist ein Messinstrument zur gleichzeitigen Bestimmung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Diese Werte sind insbesondere bei der Getreidebelüftung von großer Bedeutung.
Im Abgleich mit dem Stechthermometer oder der Temperaturmesssonde im Getreidestapel kann überprüft werden, ob die Belüftung zum Herunterkühlen des Getreides momentan effektiv wäre – die angezeigte Außenlufttemperatur sollte mindestens 5 – 7 °C geringer sein als die Korntemperatur.
Gleichzeitig muss aber auch die Außenluftfeuchtigkeit beachtet werden, damit trockenes Getreide nicht angefeuchtet wird – dafür stehen verschiedene Belüftungstabellen zur Verfügung.

Beispiel: Belüftungstabelle für Getreide (allgemein)

Bei gleicher Temperatur von Außenluft und Getreide liegt die Gleichgewichtsfeuchte für 14 % Getreidefeuchtigkeit bei 67 % Außenluftfeuchtigkeit. Je kälter die Luft ist, desto feuchter darf sie sein, bei höherer Luft- als Getreidetemperatur muss die Luftfeuchte geringer als 67 % sein, um eine Getreidefeuchtigkeit von 14 % zu erreichen.

Mechanische Thermo-Hygrometer kommen ohne Batterie aus, sollten aber bei Inbetriebnahme und danach regelmäßig überprüft und justiert werden, da die empfindliche Feinmechanik durch Transport, Lagerung, Staub, etc. schnell beeinträchtigt wird. Am einfachsten geht das, wenn man das Gerät in ein feuchtes Handtuch wickelt und nach zwei Stunden den Luftfeuchtewert abliest, der dann bei 98 % liegen muss. Ist das nicht der Fall, justiert man die Hygrometeranzeige neu auf 98 %. Wichtig bei dieser Methode ist eine konstante Lufttemperatur.

Moderne elektronische Thermo-Hygrometer sind in der Regel batteriebetrieben und haben Digitalanzeigen. Zwar sind diese Geräte nicht justierbar, aber von vornherein unempfindlicher und genauer als die mechanische Messtechnik.

Um auf der sicheren Seite zu sein und böse Überraschungen zu vermeiden, sollten in jedem Getreidelager mehrere Thermo-Hygrometer vorhanden sein, um durch internen Vergleich eine verlässliche  Messgenauigkeit zu erreichen. Darüber hinaus können auch weitere im Betrieb eingesetzte Klimamessgeräte und –einrichtungen abgeglichen werden.